ResidenzWechsel. Zwei Museen, eine Ausstellung
27.11.2024 - 31.08.2025
Die Folgen einer Hauptstadtverlegung sind uns allen bekannt, seit die deutsche Regierung ihren Sitz von Bonn nach Berlin verlegte. Den Auswirkungen einer historischen Residenzverlegung wird im Schlossmuseum Braunschweig nachgespürt. Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück in die größte Stadt des Fürstentums – Braunschweig.
Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands. Mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 besaß das Herzogshaus attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen.
Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.
Wie das Schloss Grauer Hof in Braunschweig entstand, welche Impulse im Zusammenhang mit der Residenzverlegung kamen und welche noch heute sichtbaren Spuren im Stadtbild aus dieser Zeit stammen, ist Inhalt der Ausstellung, deren zweiter Teil mit Schwerpunkt auf Wolfenbüttel vom 28.11.2024 – 31.03.2025 im Museum Schloss Wolfenbüttel zu sehen ist.
Nicht nur die Entwicklungen in der Stadt Braunschweig, sondern auch der „Herrschaftliche Weg" mit Schlössern, Gärten und Waldgebieten zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig als Zeichen einer engen Verbindung beider Orte wird vorgestellt. Und noch etwas wird sichtbar: mit dem Residenzwechsel im 18. Jahrhundert wandelt sich auch die Festkultur des Absolutismus hin zur Aufklärung.
Begleitprogramm
Führungen
Führungen durch die Sonderausstellung
Termine:
Sonntag, 16.02. | 16.03. | 13.04. | 18.05. | 15.06. | 13.07. | 17.08.
Start: 15:00 Uhr
Kosten: 5,00 € pro Person, zzgl. Eintritt
Familienführungen
Termine:
Samstag, 01.03. | 05.04. | 03.05. | 07.06.
Start: 15:00 Uhr
Kosten: 3,00 € pro Person, zzgl. Eintritt
Private Führungen
Private Führungen durch die Sonderausstellung können von allen Gruppen (Erwachsene, Kinder, Schulen) gebucht werden. Sprechen Sie uns gerne bzgl. konkreter Themen- oder Schwerpunktwünsche an.
Kosten: 5,00 € pro Person; zzgl. Eintritt
(Mindestführungsbeitrag: 45,00 €)
Vorträge
18:00 Uhr | Kosten: 2,00 € pro Person
"Gegeben in Unserer Stadt Braunschweig". Die herzogliche Nebenresidenz 1671-1753 - Vortrag von Sebastian Mönnich, M.A.
05.02.2025
Das Ende des Schlosses Antoinettenruhe am Lechlumer Holz bei Wolfenbüttel- Vortrag von Dr. Silke Wagener-Fimpel
05.03.2025
Konzert in der Ausstellung
Konzert auf einem historischen Clavichord von ca. 1750 mit Claus-Eduard Hecker, Landeskirchenmusikdirektor a.D., und Einführung in die Musik der Mitte des 18. Jahrhunderts durch Peter Karsten.
30.03.2025 | 15:00 Uhr | Kosten: 18,00 € pro Person
Schlossspaziergänge
Entdecken Sie gemeinsam mit dem Gästeführer Andreas Schwarz die vielfältigen Spuren, die der Residenzwechsel in und um Braunschweig hinterlassen hat.
Termine
23.03.2025 | 15:00 Uhr | Frühlingserwachsen in Riddagshausen
11.05.2025 | 15:00 Uhr | Zeugnis von Krieg und Umbruch – 111 Jahre Erinnerung
22.06.2025 | 17:00 Uhr | Gräber erzählen Geschichte – Die Kirchhöfe
20.07.2025 | 17:00 Uhr | Gräber erzählen Geschichte - Dom- und Magnifriedhof
16.08.2025 | 15:00 Uhr | Ankunft und Aufbruch: 850 Jahre Braunschweiger Vielfalt
Dauer: ca. 90 Minuten | ab 14 Jahren, Mindestteilnehmerzahl: 7
Preis: 10,00 € pro Person
Workshop für Kinder: Dein Zimmer im Schloss
Lust auf ein kreatives Abenteuer? In unserem Bastelworkshop „Dein Zimmer im Schloss“ kann aus einem Schuhkarton ein eigenes Schlosszimmer gestaltet werden.
Termine:
16.04. + 17.04.2025 | 10:00 – 13.00 Uhr
06.08. + 07.08.2025 | 10:00 – 13.00 Uhr

Schlossmuseum Braunschweig

Schlossmuseum Braunschweig

Schlossmuseum Braunschweig

Schlossmuseum Braunschweig

Schlossmuseum Braunschweig

Schlossmuseum Braunschweig
Fahrradtour: Vom Augusttor zum Herzogtor. Kulturlandschaft zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel
mit Klaus Hermann
Termin: 24.05.2025 | 15:00 Uhr
Mehr Informationen und weitere Veranstaltung finden Sie in unserem Kalender (Angebote > Kalender).